"Portrait

Wir stehen für eine starke Tradition

Seit mehr als 30 Jahren gibt es das Kinderhaus Kaminke in der Robert-Kochstr. 1-3.

1975 hatten es engagierte Eltern gegründet und auch heute noch ist es eine Einrichtung, die sich als Elternverein organisiert. 

7 Fachkräfte und eine FSJ-Kraft sind für unsere Betreuung, Erziehung und Bildung im Kinderhaus zuständig. 

Zusätzlich  unterstützt uns eine der Erzieherinnen mit der Zusatzausbildung als "Fachkraft für Sprachförderung"

Schwerpunkte:

- Singen / Rhythmik / Gitarre

- Angebote zur individuellen Erweiterung/Festigung des Spracherwerbs

Eine Schularbeiten-Hilfe unterstützt die Schulkinder bei den Hausaufgaben. Eine Köchin sorgt für das leibliche Wohl und eine Reinigungskraft für die Sauberkeit.


Pädagogischer Schwerpunkt

 

In dem Kinderhaus wird uns Raum für eigene Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Alle Bereiche finden Beachtung.

Multikinderkulti

Selbstbestimmung

Selbstbewusstsein

Individualität

Bewegung

Musik

Natur

Interessen wecken

Mut

sozial

"Kinder sollen nicht nur tun was sie wollen, sie sollen das wollen, was sie tun, dass sie manipulieren, nicht dass sie manipuliert werden. Das Kind ist ein Zentrum eigener Initiativen und spontaner Aktivitäten. Kinder leben in einer Welt ihrer eigenen Interessen und das Werk, das sie dort verrichten, muss respektiert werden" (Piaget)

Vertrauen

eigenverantwortlich

Fairness

wachsen

 

Wir Fachkräfte haben den Anspruch, die Entwicklung der Kinder stets individuell zu begleiten und bei Problemen fördernd und auch beratend zur Seite zu stehen. Ebenso setzen wir uns seit Jahren dafür ein, den sehr guten Standard der pädagogischen Arbeit zu leisten.

Dazu gehören gezielte Sprachförderung, Umwelterkundungen, spezielle Bewegungsangebote, Waldtage, individuelle Hausaufgabenhilfe, musikalische Frühförderung, Koffertheater  und viele andere Projekte, die spontan umgesetzt werden wollen.

Unsere Ziele:

·         Kinder begleiten, die eigenen motorischen Fähigkeiten erkennen zu können und zu einer realistischen Selbsteinschätzung zu gelangen

·         Kindern Handlungsweisen aufzeigen, wie sie schwächere Mitspieler in Bewegungsspiele integrieren können

·         Kindern die Gelegenheit geben, ihre natürlichen Bewegungsbedürfnisse auszuleben, indem wir vielerlei Bewegungsanreize und ausreichend Zeit zur Verfügung stellen

·         Kinder in ihrer Bewegungsfreude unterstützen und sie ermuntern, Neues auszuprobieren

·         Kindern natürliche Sinneswahrnehmung ermöglichen

·         Kindern möglichst viele offene Bewegungsangebote schaffen

·         Kinder für Naturzusammenhänge sensibilisieren

 

Unsere schulvorbereitende Gruppe:


Da die Kinder in diesem Alter besonders wissensdurstig sind, fördern wir diesen Wissendurst, indem wir in verschiedenen Projekten intensiv Fähigkeiten und Fertigkeiten üben.  

 

Verpflegung

 

"Die Möhre esse ich am liebsten so, nämlich roh!"

 

Ansonsten sorgt unsere Köchin in der eigenen Küche täglich für eine frische, vollwertige Mahlzeit. Sie richtet sich nach saisonalem Angebot von Obst und Gemüse

Aber auch für meine Wünsche hat die Köchin ein offenes Ohr, so dass ich auch manchmal mein Lieblingsessen bekomme.

Überwiegend sind unsere Zutaten "Bio"

 

 

Räumlichkeiten

In vier Räumen haben wir viel Platz zum Spielen, Zurückziehen, Toben und Kuscheln, sowie eine Werkstatt, in der wir mit vielfältigem Material arbeiten und experimentieren können. Neben dem täglichen Kunterbunt gehen wir turnen, schwimmen, bieten Wald Tage an und holen uns Bücher aus der Bibliothek. Bei uns wird MUSIK großgeschrieben, denn wir haben ein großes Repertoire an Musikinstrumenten, die die Fachkräfte beherrschen, um dann gemeinsam mit den Kindern zu musizieren. Wenn der Forschergeist uns lockt, steigen wir in den Bus und fahren z.B. ins Wildgehege, in den Botanischen Garten, ins Aquarium oder besuchen eine(n) von uns zum Frühstück. Einmal im Jahr lassen wir unsere Eltern für drei Tage allein und fahren mit unseren Erzieher/Innen in die Ferien.



Das Team des Kinderhauses Kaminke nimmt regelmäßig an pädagogischen Fortbildungsveranstaltungen teil. Es hat in diesem Zusammenhang auch schon einige Zertifikate erhalten. z. B. Zertifikat "Sprachförderung -und Beratung im Kindergarten", Forschen etc.